Wer kennt das nicht? Eigentlich hat man gerade erst gegessen, trotzdem wird die Lust auf einen Snack immer größer! Etwas Süßes? Oder doch etwas Salziges? Oder am besten beides? Wer seinen Gelüsten zu oft nachgibt, bekommt das Ergebnis früher oder später auf der Waage präsentiert. Doch keine Sorge – es gibt einen Weg aus der Fress-Falle.
Wie du deinen Heißhunger auf Kohlenhydrate stoppen kannst, erfährst du oben im Video.
Süßigkeiten wie Gummibärchen oder Schokolade sind häufig die größten Feinde der Bikini-Figur. Etwas Süßes geht schließlich immer, oder? Zum Glück gibt es gegen die leidigen Nasch-Attacken einen Geheimtipp: Vanille.
Denn offenbar wird durch den süßen Geruch unser Körper so stark beeinflusst, dass sich ein Sättigungsgefühl einstellt. Das haben Forscher des St. George’s Hospital in London herausgefunden. 200 übergewichtige Testpersonen wurde in einer Studie ein nach Vanille duftendes Pflaster auf die Hand geklebt.
Das Ergebnis: Alle Studienteilnehmer hatten weniger Lust auf Süßes. Sie aßen nur noch halb so viel Schokolade wie vorher und reduzierten auch zuckerhaltige Getränke. Eine Vergleichsgruppe, die geruchslose oder nach Zitrone duftende Pflaster erhalten hatten, veränderte ihre Ess- und Trinkgewohnheiten nicht.
Ein anderer Trick, um fiese Fress-Attacken zu vermeiden, stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin: Akupressur. Dabei geht man davon aus, dass der gesamte Körper von Energiebahnen durchzogen ist. Durch gezieltes Drücken löst man Blockaden und sorgt dafür, dass die Energie besser fließen kann. Die Organe werden so angeregt und besser durchblutet. So hilft man dem Körper automatisch beim Abnehmen und dabei, Heißhungerattacken zu verringern.
Wenn du diese 3 Punkte an deinem Körper drückst, nimmst du ab
Oftmals sind starke Gelüste auch Signale des Körpers, mit denen er uns sagen will, dass er einen Mangel hat oder etwas anderes nicht stimmt.
So kann eine unbändige Lust auf salziges, fettes Essen darauf hinweisen, dass man unter Stress steht. Dann dann schüttet die Nebenniere vermehrt Kortisol aus. Dieses Stresshormon kann zu einem Verlangen nach Pommes, Chips und Co. führen.
Heißhunger auf Fleisch kann mit einem Eisenmangel in Verbindung stehen, vermehrte Käse-Gelüste dagegen mit einem Fettsäurenmangel. Interessanterweise lässt sich dieser Mangel aber am besten durch Omega-3-reiche Lebensmittel wie Lachs, Leinsamen oder hochwertige Öle ausgleichen. Käse ist dafür weniger geeignet.
Das könnte dich auch interessieren: