Wegen Tampon: Sara (16) stirbt am "Toxischen Schocksyndrom" (TSS)

Das "Toxische Schocksyndrom" wurde Sara (16) zum Verhängnis. Aufgrund einer Infektion, die ihr Tampon begünstigt hat, starb sie über Nacht. Wie du die Krankheit erkennen kannst und was hinter dem Syndrom steckt, erfährst du im Video.

Mittwoch, 10.03.2021
  • Derzeit 0 von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jetzt abstimmen! 0 Stimme 0 Stimmen gezählt
1:24 min

Tampons sind eine praktische Erfindung, die Frauen jede Menge Freiheiten lassen. Doch der Hygieneartikel kann – wenn er falsch verwendet wird - schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, die sogar bis zum Tod führen können.

So geschehen bei Sara. Laut einer gofundme-Seite zugunsten des Mädchens starb sie im März 2017 über Nacht, bei einem Schulausflug. Ein Gerichtsmediziner hat nun bestätigt, dass das „Toxische Schocksyndrom“ der Grund für den Tod der erst 16-Jährigen war. „Bakterien namens „Staphylokokken“ wurden in dem Tampon gefunden, den Sara in der Zeit vor ihrem Tod in sich hatte.“, heißt es in einem Bericht des „BC Coroners Service“. Sara starb durch die Infektion, die die Bakterien verursachten.

Weitere Infos zu dem tragischen Fall findest du oben im Video.

Toxisches Schocksyndrom: Warum es vor allem Frauen trifft

Auf Tampon-Verpackungen wird ausdrücklich davor gewarnt: Das Toxische Schocksyndrom (TSS) kann zu schwerem Organ- und Kreislaufversagen führen. Ausgelöst wird es durch die Verkettung bakterieller Infektionen. Diese können sich entwickeln, wenn ein Tampon überwiegend synthetisch ist. Da Tampons inzwischen auch saugfähiger sind als früher, werden sie oft länger am Stück benutzt. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Umstände entsteht der perfekte Nährboden für die „Tampon-Krankheit“.

Model verliert Bein durch „Tampon-Krankheit“

Das Model Lauren Wasser erkrankte 2012 am sogenannten „Toxischen Schocksyndrom“. Die junge Frau verlor durch die Infektion tragischerweise beide Beine. Mittlerweile ist sie in der Prävention gegen die tückische Krankheit aktiv und will andere Frauen vor der Gefahr warnen. 

TSS: So kannst du es erkennen

Gerät die Infektion durch den „Staphylococcus aureus“ in den Blutkreislauf, kommt es unter anderem zu hohem Fieber, Übelkeit oder Orientierungslosigkeit. Auch Schüttelfrost und Benommenheit können auf die tückische Infektion hinweisen.  

Falls ihr euch für Tampons entscheidet: Wie bei anderen Hygieneartikeln gilt auch hier: Lieber öfter wechseln. Dann haben Bakterien und Viren keine Chance!

Das könnte dich auch interessieren:

Menstruationstassen: So gefährlich sind sie wirklich