Ob für den nächsten Sommerurlaub oder die Altersvorsorge: Wenn du Geld zurücklegen möchtest, bist du mit diesen Spartipps gut beraten. Diese sechs Tricks zeigen, wie sich ohne große Einschränkungen jede Menge Geld im Alltag sparen lässt!
Du möchtest Geld für eine Reise, ein neues Möbelstück oder den Hausbau sparen, aber im Gegenzug auf nichts verzichten? Kein Problem! Die folgenden Spartipps zeigen, wie du deine Ausgaben reduzieren kannst, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen.
6 praktische Spartipps
1. Überblick über Finanzen verschaffen
Es geht so schnell: Eigentlich wolltest du nur in die Stadt, und schon hast du für Coffee-to-go, Brezel und Co. mehr Geld ausgegeben, als geplant. Um unnötige Ausgaben zu vermeiden, ist es hilfreich, ein Haushaltsbuch zu führen, in dem du ein paar Monate lang alle Kosten vermerkst. So machst du dir bewusst, wofür du Geld ausgibst und kannst dir überlegen, welche Ausgaben wirklich nötig sind – und welche nicht. Extra-Tipp: Ein Haushaltsbuch lässt sich mittlerweile auch bequem mithilfe von Apps führen.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme kannst du ebenso deine Fixkosten überprüfen. Oft finden sich bei genauerem Hinsehen Posten wie alte Telefon- oder Stromverträge, die es mittlerweile auch günstiger gibt. Oder vielleicht stößt du auf alte Abos, die du noch bezahlst, aber überhaupt nicht mehr nutzt?

Getty Images
Ein Haushaltsbuch bringt Klarheit, an welchen Stellen sich Geld einsparen lässt.
2. Adieu, Newsletter
Newsletter sind einerseits praktisch, um sich über neue Angebote zu informieren. Andererseits verleiten sie dazu, Geld für Dinge auszugeben, die du nicht brauchst. Melde dich deshalb lieber schnell von verführerischen Newslettern ab!
3. Nicht ohne Einkaufsliste und Preisvergleich
Wer kennt das nicht: Eigentlich war geplant, nur eine Packung Milch im Supermarkt zu kaufen, doch am Ende ist der Einkaufskorb voll und das Portemonnaie leer. Um unnötige Einkäufe zu verhindern, ist es sinnvoll, sich einen Einkaufszettel zu schreiben. Überlege dir am besten vor jedem Einkauf, welche Dinge daheim fehlen und was du in den folgenden Tagen essen möchtest – und kauf nur die Produkte, die du benötigst!
Zudem ist es sinnvoll, vor dem Wocheneinkauf die Preise in den verschiedenen Supermärkten und Discountern zu vergleichen und auf entsprechende Angebote zurückzugreifen. Extra-Tipp: Richte deinen Blick im Supermarkt auch nach unten. Denn oft liegen in den unteren Regalen die preisgünstigen, und auf Augenhöhe die teuren Produkte.
4. Selber kochen statt Restaurant
Jede Mittagspause im Lieblingsrestaurant um die Ecke zu verbringen, mag bequem sein, geht auf die Dauer aber ins Geld. Preisgünstiger ist es, sich das Mittagessen selbst zuzubereiten. Das geht ganz leicht: Koch abends einfach eine Portion mehr und nimm diese am nächsten Tag mit zur Arbeit.

Getty Images
Selbstgemachte Speisen sind lecker und sparen Geld!
5. Gebraucht statt neu
Es muss nicht immer neu sein, oder? Wer kein Problem damit hat, Second-Hand-Produkte zu kaufen, kann eine Menge Geld sparen. Das gilt nicht nur für große Anschaffungen wie einen Gebrauchtwagen, sondern ebenso für Kleidungsstücke, Möbel oder Elektrogeräte. Online und in speziellen Läden werden jede Menge gebrauchte Produkte angeboten, die noch in Ordnung sind, aber deutlich unter dem Neupreis liegen. Ein Preisvergleich lohnt sich auf alle Fälle!
6. Festen Betrag sparen
Wenn du am Ende des Jahres eine große Summe an Ersparnissen haben möchtest, solltest du einen festen Betrag sparen. Ob du am Ende eines jeden Monats Geld auf dein Sparbuch überweist oder ins Sparschwein steckst, ist egal. Wichtig ist nur, dass du regelmäßig etwas zur Seite legst.

Getty Images
Mit den richtigen Spartipps kannst du das Geld auf deinem Konto ganz leicht vermehren.