Dieses Rezept für Basmati- und Wildreis mit Kichererbsen, Korinthen und Kräutern ist von der sephardischen Küche inspiriert. Als vegetarische Hauptspeise oder als Beilage ist dieses Reisgericht nicht nur sehr schmackhaft, sondern es ist angenehm sättigend und energiereich.

Das Rezept stammt aus dem Buch "Jerusalem. Das Kochbuch" von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, erschienen im Dorling Kindersley Verlag, um 25 Euro. Neben den vielen tollen Rezepten bietet das Buch auch Landeskunde, kulturelle Besonderheiten und kulinarischen Lifestyle. Eine Reise nicht nur durch die Küche Jerusalems!
Zutaten für 6 Personen:
50 g Wildreis
2,5 EL Olivenöl
220 g Basmatireis
330 ml kochendes Wasser
2 TL Kreuzkümmel-Samen
1,5 TL Currypulver
240 g gegarte Kichererbsen, abgetropft
180 ml Sonnenblumenöl
1 mittelgroße Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
½ TL Mehl
100 g Korinthen
2 EL gehackte glatte Petersilie
1 EL gehacktes Koriandergrün
1 EL gehackter Dill
Salz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung:
Schritt 1: Den Wildreis in einem kleinen Topf mit reichlich Wasser bedecken, zum Kochen bringen und etwa 40 Minuten köcheln lassen, bis die Körner gar, aber noch bissfest sind. In ein Sieb abgießen und zur Seite stellen.
Schritt 2: In einem Topf 1 Esslöffel Olivenöl bei hoher Temperatur erhitzen und den Basmatireis mit ¼ Teelöffel Salz unter Rühren darin anschwitzen. Das kochende Wasser angießen und den Reis zugedeckt 15 Minuten bei sehr geringer Hitze garen. Den Topf vom Herd nehmen. Den Deckel abheben, den Topf mit einem Geschirrtuch bedecken, den Deckel wieder auflegen und den Reis 10 Minuten ruhen lassen.
Schritt 3: Während der Reis kocht, das restliche Öl in einem kleinen Topf erhitzen. Kreuzkümmel und Currypulver einige Sekunden darin anschwitzen und sofort (damit die Gewürze nicht verbrennen) die Kichererbsen mit ¼ Teelöffel Salz hinzufügen. 1 bis 2 Minuten unter Rühren erwärmen, dann in eine große Schüssel füllen.
Schritt 4: Den Topf mit Küchenpapier ausreiben, das Sonnenblumenöl hineingießen und bei starker Hitze heiß werden lassen. Um zu prüfen, ob es heiß genug ist, einen Zwiebelring hineingleiten lassen. Es sollte kräftig brutzeln. Die Zwiebelringe im Mehl wenden, bis sie damit überzogen sind, dann portionsweise ins heiße Öl gleiten lassen (Vorsicht, Spritzer!) und 2 bis 3 Minuten goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, zum Schluss mit Salz bestreuen.
Schritt 5: Den Reis mit Kichererbsen, Korinthen, Kräutern und Zwiebelringen mischen, noch einmal abschmecken und warm oder mit Zimmertemperatur servieren.
Jerusalem. Das Kochbuch © Fotos: Jonathan Lovekin, Adam Hinton; Text: Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi / f. d. dt. Ausgabe: Dorling Kindersley Verlag.

Fotos: Dorling Kindersley/Lovekin; Hinton
Kulturreise Jerusalem und vorallem der Besuch in der dortigen Küche: Das Jerusalem-Kochbuch bietet zauberhafte Rezepte von Vorspeisen, Suppen, über Hauptspeisen, Vegetarisches bis hin zu kulinarischen Insidertipps. Die frischen Zutaten und die anregenden Kombinationen derselben machen schon großen Appetit beim Lesen!