Gesundheit & Ernährung

Formoline L112: Mit Diätpillen zum Traumgewicht?

FREITAG, 13.11.2015

Formoline L112 gehört zu den bekanntesten Diätpillen auf dem deutschen Markt. Der Wunsch, ohne Aufwand abzunehmen, klingt verführerisch. Doch halten die Chitosan-Tabletten wirklich, was sie versprechen?

Sehr verlockend klingt die Diät mit Formoline L112: Einfach Tabletten schlucken und schon purzeln die Pfunde wie von allein. Doch was hat es wirklich mit diesen Pillen auf sich? Kann man damit abnehmen? Wir klären Sie auf.

Was ist Formoline LL12?

Bei Formoline L112 handelt es sich um Pillen, die einen Großteil der aufgenommenen Fette aus der Nahrung binden sollen. Auf diese Weise würden sie nicht vom Körper verwertet, sondern ausgeschieden. Die Fettreserven würden dann zur Energiegewinnung genutzt und dadurch abgebaut. Ihre Fettpolster sollen so schmelzen und Ihr Gewicht soll reduziert werden. Das Präparat können Sie in Apotheken oder Online erwerben.

Wie wirken die Diätpillen?

Der Hauptinhaltsstoff von Formoline L112 ist das sogenannte Polyglucosamin auch Chitosan genannt. Dieses wird aus Krebstierpanzern gewonnen und ist somit nicht für Veganer oder Vegetarier geeignet. Bei L112 handelt es sich um ein Polyglucosamin, das eine sehr hohe Fettbindungsfähigkeit besitzt. Zudem soll Formoline L112 durch seine aufquellenden Faserstoffe sättigend wirken. Eine langsame Gewichtsabnahme soll die Folge sein.

Wie wird Formoline L112 angewendet?

Die Anwendung von Formoline L112 ist abhängig davon, ob Sie abnehmen oder Ihr Gewicht halten möchten.

Wenn Sie mit den Tabletten abnehmen möchten, sollten Sie laut Hersteller zwei Mal täglich, zu den Mahlzeiten mit dem höchsten Fettgehalt, jeweils zwei Tabletten Formoline L112 zu sich nehmen.
Um Ihr Gewicht zu halten, reiche es, zwei Mal täglich eine Tablette einzunehmen.

Um einen möglichst schnellen Abnehmerfolg zu fördern, empfiehlt der Hersteller, den täglichen Fettverzehr dauerhaft auf 60 bis 80 Gramm zu verringern.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen von Formoline L112

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Schauen wir uns nun zunächst die Gegenanzeigen und Nebenwirkungen von Formoline L 112 an:

Die Einnahme der Pillen ist dem Hersteller zufolge vor allem bei einer bestehenden Schwangerschaft sowie bei der Einnahme verschiedener Medikamente unbedingt mit einem Arzt abzusprechen. Vor allem bei Medikamenten zur Reduzierung der Darmtätigkeit sei ärztliche Rücksprache zu halten. Bei einer bestehenden Allergie gegen Schalentiere sollte laut dem Medizin-Portal onmeda.de auf die Einnahme unbedingt verzichtet werden. Auch Stoffwechselstörungen würden als Gegenanzeige gelten, bei denen ein Arzt zu Rate gezogen werden sollte.

Wenn Sie zur Verhütung die Pille nehmen, sollten Sie laut Hersteller darauf achten, zwischen der Einnahme der Tabletten einen Zeitabstand von mindestens 4 Stunden einzuhalten, damit die Wirkung nicht beeinträchtigt wird. Andere hormonelle Verhütungsmittel sollen von der Einnahme von Formoline L11 nicht beeinflusst werden.

In Sachen Nebenwirkungen weist der Hersteller darauf hin, dass es in sehr seltenen Fällen zu Verdauungsproblemen, wie Verstopfungen oder Blähungen, kommen kann. Zudem seien allergische Reaktionen in sehr seltenen Fällen möglich.

Wie steht es um die Wirksamkeit der Chitosan-Tabletten?

Sind alle Gegenanzeigen ausgeschlossen, steht einem Diät-Versuch im Prinzip nichts mehr im Wege. Im Prinzip – denn die Wirksamkeit der Tabletten ist stark umstritten. Die Gesellschaft für Bewegungs- und Ernährungsanalysen (GfBE) warnt sogar vor den "freiverkäuflichen Fettmagneten". Studienergebnissen zufolge bewirke Chitosan keinen klinisch signifikanten Gewichtsverlust. "Aus diesem Grund ist die Verwendung von Chitosan zur Gewichtsreduktion aus ernährungsmedizinischer Sicht nicht zu empfehlen", so die GfBE. Auch oekotest.de hat 2011 zu Abnehmprodukten mit Chitosan herausgestellt: "Nach Auffassung unseres wissenschaftlichen Beraters Professor Manfred Schubert-Zsilavecz entbehrt das Prinzip jeglicher wissenschaftlicher Grundlage." Die Stiftung Warentest bewertete Formoline L 112 im Jahr 2003 mit "wenig geeignet", das Test-Magazin Konsument fällte 2014 das gleiche Urteil.

Fazit zu den Diätpillen

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Abnehmpillen Formoline L112 leicht in den Alltag integrierbar sind und die Einnahme unkompliziert abläuft. Kalorien zählen müssen Sie nicht und es gibt nicht viele Regeln, die beachtet werden müssen.

Da sich eine Gewichtszunahme allerdings nicht allein auf die Fettzufuhr reduzieren lässt, die Wirksamkeit der Tabletten äußerst fraglich ist und nicht wenige Gegenanzeigen vorliegen, fällt unser Fazit negativ aus – zumal die Pillen mit einem stolzen Preis von rund 33 Euro für 48 Tabletten zu Buche schlagen.

Hier geht’s zum Google+ Profil von fem Gesundheit Google+

Mit den Formoline-L112-Tabletten zum Wunsgewicht - Geht das?

Es scheint so einfach zu sein: Formoline-L112-Tabletten nehmen und abnehmen. Aber ist das wirklich so simpel? Wir haben uns die Diät-Pillen näher angesehen.