In Diäten wie Low Carb, Paleo oder Atkins geht es ums Abnehmen ohne Kohlenhydrate. Zahlreiche Mythen ranken sich um den Hype, auf Reis, Kartoffeln, Pasta und Co. zu verzichten. Doch was ist eigentlich dran an ihnen und was sind die größten Irrtümer?
Wer erfolgreich abnehmen möchte, der sollte Kohlenhydrate reduzieren und abends komplett auf diese verzichten. Das empfehlen zumindest etliche Diät-Foren. Fest steht: Kohlenhydrate werden heiß diskutiert. Doch oftmals stiften diese Diskussionen mehr Verwirrung als Aufklärung. Was ist also dran an den Empfehlungen rund um das Thema Abnehmen ohne Kohlenhydrate? Wir klären auf.
Mythos 1: Auf Kohlenhydrate solltest du komplett verzichten
Kohlehydrate werden von einigen Diät-Ratgebern regelrecht verteufelt. Allerdings sind längst nicht alle Kohlenhydrate gleich. Fakt ist: Es gibt verschiedene Arten. Grundsätzlich wird zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten unterschieden.
Letztere sind in Vollkornprodukten, Gemüse oder Hülsenfrüchten enthalten und können deine Ernährung sogar unterstützen. Um die komplexen Kohlenhydrate aufzunehmen, braucht dein Körper nämlich länger. Das bedeutet wiederum, dass du lange satt bleibst und unliebsame Heißhungerattacken keine Chance haben.
Anders sieht es hingegen bei den einfachen Kohlenhydraten aus, wie sie in Weißbrot, Brötchen oder Keksen vorzufinden sind. Sie sorgen für einen raschen Energieschub. Dein Blutzuckerspiegel schnellt also in die Höhe und ebbt genauso schnell wieder ab. Die Folge: Es dauert nicht lange und du hältst wieder im Kühlschrank Ausschau nach einem leckeren Snack.
Mythos 2: Von Obst lässt du lieber die Finger
Obst ist zwar gesund, hat aber auch einen hohen Anteil an Fruchtzucker. Aus diesem Grund solltest du Früchte wie Erdbeeren, Äpfel oder Bananen auch nur in Maßen genießen. Komplett verzichten musst du allerdings nicht darauf – zumal sie oftmals komplexe, also gute Kohlenhydrate beinhalten.
Ideal ist zweimal eine Handvoll Obst am Tag. Der Vorteil: Früchte versorgen dich nicht nur mit wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen, sondern sind auch eine gesunde Alternative zu Süßigkeiten.
Mythos 3: Abends solltest du keine Kohlenhydrate mehr zu dir nehmen
Die Annahme, dass Kohlenhydrate nach 18 Uhr dick machen, ist falsch. In Wahrheit ist es nämlich ganz egal, wann du diese zu dir nimmst. Dein Körper verbrennt rund um die Uhr Nährstoffe wie Kohlenhydrate – selbst im Schlaf.
Unter dem Strich ist also immer die Gesamtkalorienbilanz über den Tag entscheidend, ob du dein Gewicht hältst, beziehungsweise ob du zu- oder abnimmst. Nimmst du am Tag mehr Energie auf, als dein Körper verbrennt, legst du an Gewicht zu – und zwar, ganz egal wann du was isst.
Mythos 4: Iss nicht mehr als drei Mahlzeiten am Tag
Wie viele Mahlzeiten du am Tag zu dir nehmen solltest, kann man nicht grundsätzlich pauschalisieren. Jeder hat einen anderen Stoffwechsel. Gegen leichte Snacks zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittag- und Abendessen ist jedoch nichts einzuwenden. Gesunde Zwischenmahlzeiten können beispielsweise Baby-Karotten, Nasch-Tomaten oder Mini-Gurken sein. Aber auch ein Joghurt oder Quark eignen sich bestens dafür.
Mythos 5: Eiweiß darfst du unbegrenzt essen
Was die Zufuhr von Eiweiß betrifft, gibt es keine Grenzen? Das ist so leider nicht richtig. Nimmst du nämlich zu viel Eiweiß zu dir, kann das deine Nieren belasten. Es gilt daher: Die Mischung macht's. Auch wenn Eiweiße dir dabei helfen können, dein Gewicht zu halten, solltest du stets an eine ausgewogene Ernährung denken. Und zu dieser gehören auch letzten Endes gesunde Kohlenhydrate.