Sich am Puls der Zeit zu bewegen und mit jedem Atemzug die Geschäftigkeit einer Millionen-Stadt einzusaugen, mag sicher reizvoll sein. Wer sich in Berlin aber dennoch hin und wieder nach einer Pause zum Durchatmen sehnt, kommt im neuen Vabali Spa ganz sicher auf seine Kosten.
Kaum zu glauben, was sich nur 500 Meter von der Hektik des Berliner Hauptbahnhofs entfernt versteckt. Am Rande einer unscheinbaren Wohnsiedlung eröffnet sich ganz plötzlich der Zugang zu einer 20.000 Quadratmeter großen Wellness-Landschaft: das Vabali Spa.
Ein Geisterfreibad wird zum Vabali Spa
Zehn Jahre lang verkam auf dem Grundstück zwischen Poststadion und Fritz-Schloß-Park ein stillgelegtes städtisches Freibad. Ab Januar 2013 wurde das Geisterbad dann von den Brüdern Markus und Stephan Theune für insgesamt 20 Millionen Euro durch eine zweigeschossige neue Wellness-Landschaft ersetzt. Im Juni 2014 eröffnete das Vabali Spa, in dem bis zu 500 Gäste gleichzeitig entspannen können.
Balinesischer Charme auf 20.000 Quadratmetern
Vom kleinen Eingangsbereich des Vabali Spa führt ein liebevoll angelegter Laubengang in den eigentlichen Wellnessbereich. Erst hier wird einem die eigentliche Größe der Anlage bewusst. Neben zahlreichen Ruheräumen, die teilweise mit gemütlichen Wasserbetten ausgestattet sind, finden sich zum Beispiel acht Saunen, drei Dampfbäder, zwei Pools sowie diverse Wasserbecken, ein Kaminzimmer, ein Restaurant und neun Behandlungsräume. Da verwundert es nicht, dass man hin und wieder ein wenig die Orientierung verliert. Doch auch das kann seine positiven Seiten haben, da man auf diese Weise immer wieder neue Bereiche des Spas entdeckt.

Der Wohlfühlfaktor im Vabali Spa ist enorm hoch. Durch die Größe verteilen sich die Gäste angenehm, so dass die Anlage nie überlaufen wirkt. Das gesamte Spa ist geschmackvoll im balinesischen Stil gestaltet. Zu diesem Zweck wurden 30 Hochseecontainer mit recyceltem Holz sowie Kunst- und Einrichtungsgegenständen von der indonesischen Insel nach Deutschland geschifft. So sind etwa die auf Bali typischen Hühnerkörbe im Spa als Lampenschirme wiederzufinden. Was fehlt sind leider balinesische Klänge: Im Spa wird fast vollständig auf dezente Musik verzichtet und selbst im Restaurantbereich sind häufiger westliche Chill-Out-Melodien denn asiatische Klänge zu hören.
Spa-Behandlungen und Sauna-Aufgüsse
In den Behandlungsräumen des Spa werden klassische Massagen, aber auch Reiki- oder Shiatsu-Behandlungen angeboten. Sauna-Liebhaber dürfen unter anderem zwischen Heiß-, Bio- und Gartensaunen wählen. Sehr zu empfehlen sind hier die professionell durchgeführten Aufgüsse – etwa der Honigaufguss, bei dem frischer Honig gereicht wird, der auf der Haut desinfizierend und feuchtigkeitsbindend wirkt. Hervorzuheben ist zudem die Banja-Sauna des Vabali Spa, in der Gäste beim klassischen Wenik-Ritual – hier wird Wasser mit Hilfe von Birkenzweigen in der Sauna verspritzt – auf höchstem Hitze-Niveau schwitzen können.
Das Restaurant des Vabali Spa
Wer sich zwischendurch stärken möchte, findet im Restaurantbereich ein sehr ansprechendes mediterranes und asiatisches Angebot. Frisches Gemüse, saftiger Fisch und Geflügel stehen neben Wok-Gerichten auf der Karte. Ein Schwerpunkt wird auf regionale Produkte aus biologischem Anbau und Fleisch aus Freilandhaltung gelegt. Kleiner Wermutstropfen: Als fruchtige Erfrischung werden Smoothies angeboten, die leider nicht frisch zubereitet werden, sondern fertig aus der Flasche kommen.
Das Vabali Spa liegt in der Seydlitzstr.6 im Berliner Stadtteil Moabit. Der Eintritt kostet ab 18,50 Euro, weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Spa.
Hier geht’s zum fem-Beauté-Profil bei Google+

Foto: Vabali Spa
Erst eine Runde in den Pool oder doch gleich in eine der acht Saunen? Im Vabali Spa Berlin haben Ruhesuchende die Qual der Wahl.