Haarentfernung mit LaserAuch für zu Hause?

DONNERSTAG, 15.05.2014

Professionelle Laser-Haarentfernung im Studio kostet Zeit und Geld. Wer dem unerwünschten Haarwuchs lieber selbst zu Leibe rücken will, kann jetzt ein neues Gerät ausprobieren.

Rasieren führt zu lästigen Stoppeln, Epilieren tut weh – für viele ist die Haarentfernung per Laser die angenehmste und nachhaltigste Methode, unerwünschten Haarwuchs an Beinen, Achseln und in der Bikinizone loszuwerden. Doch nicht jedem gefällt der regelmäßige Gang ins Kosmetikstudio – sich die Haare professionell lasern zu lassen kostet schließlich Zeit und Aufwand. Hier kommen Lasergeräte für den Heimgebrauch ins Spiel. Ein neues Modell, der "Me Smooth" kombiniert die Haarentfernung mit Laserpulsen – die sogenannte IPL-Technik – mit Radiofrequenzen.



Laser Haarentfernung mit dem "Me Smooth"

Laut einem Testbericht auf "elle.com" soll es mit dem "Me Smooth" durch die Kombination von IPL und Radiofrequenztechnik möglich sein, Lichtimpulse gezielt auf einem niedrigeren Level zu verwenden. Hierdurch soll das bei Laserbehandlungen vorhandene Risiko von Verfärbungen bei dunklerer Hautfarbe gemindert werden. Viele Menschen mit dunkler Haut oder auch mit weißen Haaren mussten bisher auf die Haarentfernung per Laser verzichten, da die Haare die Laserstrahlung farbbedingt nicht aufnehmen konnten.

Laut "elle.com" bestätigt eine Studie im Journal "Dermatologic Surgery" jedoch, dass das neue Gerät sicher und effektiv für alle Hauttypen zu verwenden sei. Eine allgemeine Haarreduzierung von 40 Prozent soll möglich sein, wenn Hautpartien siebenmal im wöchentlichen Abstand mit dem "Me Smooth" behandelt werden.

Funktioniert das Wundergerät?

Ein Testbericht auf "examiner.com" findet viele lobende Worte für das Gerät, bemängelt aber, dass die sehr hellen Lichtimpulse, die bei der Haarentfernung auftreten, Kopfschmerzen verursachen können. "Elle.com" zitiert zudem eine Dermatologin und Laser-Expertin aus San Diego, die einen Vergleich zwischen dem Lasergerät für zu Hause und dem Equipment professioneller Kosmetikstudios anstellt. Das Gerät für den Heimgebrauch sei nur für eine partielle Haarentfernung von 43 bis 58 Prozent gedacht, eine Maschine mit höherem Energielevel, wie sie im Kosmetikstudio verwendet wird, könne innerhalb von drei bis sechs Monaten jedoch für eine Haarreduktion von etwa 90 Prozent sorgen. "Letztendlich werden die Patienten beides wollen: schnellere und vollständigere Ergebnisse, aber auch weniger Besuche im Kosmetikstudio", zieht die Expertin ihr Fazit.

Die Haarentfernung durch den Laser ist eine teure Variante gegenüber den anderen Haarentfernungsmöglichkeiten.

Die Laser-Haarentfernung ist zwar die teuerste Variante, aber die effektivste. Die Haare werden dauerhaft entfernt.