Gute Freunde sind wichtig - Studien belegen sogar die gesundheitsfördernde Wirkung stabiler sozialer Kontakte. Wir verraten, wie Sie Ihre Freundschaften richtig pflegen.
In punkto Freundschaften tickt jeder anders: Manche Menschen sind mit vielen guten Bekannten glücklich, andere brauchen unbedingt eine beste Freundin und eine feste Clique. Für alle, die ihre wertvollsten Freundschaften neu beleben und langfristig erhalten wollen, hat fem die besten Tipps und Tricks zusammengetragen.
Offen sein
Natürlich ist ein gewisses Maß an Gemeinsamkeiten wichtig, aber gehen Sie nicht mit völlig überhöhten Erwartungen in eine Freundschaft. Auch gute Freunde müssen nicht immer zu allem und jedem die gleichen Ansichten haben - (freundliche) Diskussionen steigern die Qualität einer Freundschaft sogar. Und: Nobody is perfect! Gestehen Sie Ihren Freundinnen und Freunden Schwächen zu - Sie selbst sind garantiert auch nicht frei davon. Dauernörgler und allzu kritische Menschen machen sich das Kontakteknüpfen und -halten unnötig schwer.
An den anderen denken
Sollte eigentlich selbstverständlich sein, geht aber allzu oft im Alltagsstress unter: Gratulieren Sie Ihren Freunden nicht nur zum Geburtstag, sondern denken Sie auch an andere wichtige Stichtage (Vorstellungsgespräche, Prüfungen, Geburtstage der Kinder etc.) und machen Sie dies deutlich, indem Sie eine Karte schicken, kurz anrufen oder eine SMS schreiben. Das schafft Nähe. Sie können sich solche Dinge nicht merken? Scheuen Sie sich nicht, einen extra Kalender in Sachen Freundschaft anzulegen. Ihre beste Freundin hat Ihnen gerade am Telefon erzählt, dass Sie in zwei Wochen eine wichtige Jobpräsentation hat und schon sehr aufgeregt ist? Notieren Sie den Termin und schicken Sie am Vorabend eine aufbauende SMS.
Nicht lästern
Sie dürfen über Ihren Chef schimpfen und den seltsamen Klamottenstil Ihres neuen Nachbarn durch den Kakao ziehen - aber eines sollten Sie nicht tun: Im Beisein von Freunden über andere Freunde lästern. Egal, ob diese sich gegenseitig kennen oder nicht: Ihr Gesprächspartner wird glauben, dass Sie in seiner Abwesenheit ebenfalls schlecht über ihn reden - und zögern, Ihnen in Zukunft weiterhin wichtige Themen anzuvertrauen...
Streit schnell beenden
Je enger die Freundschaft, desto wahrscheinlich ist es, dass auch mal gezofft wird. Beachten Sie dabei aber ein paar Regeln, die auch in Paarbeziehungen gelten: Fahren Sie Ihrem Gegenüber nicht über den Mund, formulieren Sie Kritik in Ich-Form ("Ich empfinde es als kränkend, dass du meinen Geburtstag vergessen hast"), verallgemeinern Sie nicht. Wichtig ist, dass der Streit nicht ausgewälzt, sondern möglichst schnell geklärt wird. Sonst entsteht möglicherweise eine Kommunikationspause, die im Extremfall zum Abbruch der Freundschaft führen kann, weil beide Beteiligten zu stolz sind, aufeinander zuzugehen. Meist ist der Anlass eines Streits eher nichtig - lassen Sie nicht zu, dass er Ihre Freundschaft kaputt macht und lenken Sie ein.
Krafträuber erkennen
Viele Menschen stecken so viel Zeit und Kraft in oberflächliche Beziehungen, dass ihnen die Energie für wirklich tiefe, positive Freundschaften fehlt. Aus Nostalgie oder Pflichtgefühl halten sie an Menschen fest, die ihnen nicht gut tun und mit denen sie sich nicht mehr viel zu sagen haben. Häufig ist es jedoch gar nicht so leicht, festzustellen, wer ein bloßer Energieräuber und wer ein wahres Goldstück ist. Mit einer einfachen Methode finden Sie es schnell heraus: Schreiben Sie vor der Verabredung einen Wert zwischen zehn und null auf, der ausdrückt, wie gut sie sich gerade fühlen. Sind Sie fröhlich und voller Energie (zehn Punkte), müde, abgespannt und missmutig (null Punkte) oder irgendetwas dazwischen? Nach dem Treffen wiederholen Sie das Prozedere. Ein paar Monate später können Sie die Qualität Ihrer Freundschaft sozusagen "ausrechnen" - und Konsequenzen ziehen.
In Notsituationen da sein
Die beste Freundin hat schlimmen Liebeskummer, dem Vater eines Freundes geht es gar nicht gut? Seien Sie in Notsituationen immer für Ihre Lieben da, auch wenn Sie sich selbst gerade in einer stressigen Phase befinden. Bieten Sie an, jederzeit telefonisch erreichbar zu sein, lenken Sie Ihre Freundin mit einem gemeinsamen Kinobesuch ab, bieten Sie Ihrem Freund an, ihn ans Krankenbett seines Vaters zu begleiten. Kurz: Tun Sie das, was Sie sich in solch einer schweren Situation auch von Ihren besten Freunden erwarten würden.
Zeit verschenken
Eine schöne Geste, die die Freundschaft stärkt: Verschenken Sie gemeinsame Zeit. Ein Tag zu zweit im Beauty-Spa, ein Flug mit dem Heißluftballon, ein Frühstück in dem süßen Café um die Ecke, ein Theaterbesuch - Möglichkeiten gibt es es viele! So sorgen Sie für schöne Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben.
Regelmäßig melden
Natürlich gibt es gute Freunde, die sich nur alle zwei Jahre sehen - einfach, weil sie in unterschiedlichen Städten, Ländern oder gar auf unterschiedlichen Kontinenten leben. Aber: Enge Freunde, die nur einmal im Jahr miteinander kommunizieren, die gibt's nicht. Die heute große Bandbreite an Kommunikationsformen - SMS, E-Mail, Karten, Briefe, Skype, Telefon - macht es leicht, in Kontakt zu bleiben. Melden Sie sich regelmäßig bei wichtigen Menschen. Das gilt auch dann, wenn Sie in einer schlimmen Stressphase stecken. Eine E-Mail mit einer kurzen Erklärung, warum Sie momentan so "abwesend" sind, ist in ein paar Minuten geschrieben und signalisiert dem anderen, dass er Ihnen weiterhin wichtig ist. So haben Missverständnisse keine Chance!
Community-Tipp: Die beste Freundin
Warum ist ausgerechnet Ihre Freundin die beste? Schreiben Sie mit auf der fem-Partnerwebseite womantime.de
Mehr Private auf fem:
>> Die fünf größten Schwangerschafts-Mythen
>> Trend: Kinder im Beauty-Spa
>> Was bei der ersten Begegnung zählt