Stress, Kummer, Selbstaufgabe: Es gibt Augenblicke, in denen möchte man sich nie wieder verlieben. Natürlich nur so lange, bis der nächste Traumprinz um die Ecke kommt... Sieben Leserinnen haben ausgepackt.
Wann dachten Sie: "Ich will mich nie wieder verlieben"?
"Ich finde ja diese ganze Verliebtheitsphase sowas von stressig. Man muss sich ständig die Beine rasieren, kann nur noch die schönste Unterwäsche anziehen und darf niemals launisch sein. Und das alles, damit man dann nach dem Gefühlsrausch erkennt, dass eine Beziehung mit dem Typen vielleicht doch nicht das Wahre ist... ;-)" (Kim, 25)
Die 10 besten Filme bei Herzschmerz
"Als mein Freund mich mit seiner Ex betrog." (L., 28)
"Als meine beste Freundin mit 15 mit dem Typen rumknutschte, in den ich unsterblich verknallt war. Sie wusste übrigens von meinen Gefühlen." (Carla, 30)
Happy Alone

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto

Foto: iStockphoto
1. Ruhig bleiben
Niemand erwartet, dass Sie Ihren Kummer und Ihre Wut stillschweigend in sich hinein fressen. Trotzdem sollten Sie jetzt erst einmal Ruhe bewahren. Das schützt Sie davor, alles nur noch schlimmer zu machen. Stellen Sie Ihrem Ex nicht nach, versuchen Sie nicht, ihn zurück zu gewinnen. Schütten Sie besser guten Freunden Ihr Herz aus. Und: Auch toben dürfen Sie - aber besser nur dann, wenn Sie alleine sind.
2. Ablenken
Gehen Sie ins Kino, joggen, tanzen, treffen Sie sich mit Freunden. Ablenkung ist jetzt das, was Ihnen am meisten hilft! Verkriechen Sie sich nicht zu Hause - das macht Ihre Gedanken nur noch trüber. Falls Sie Angst davor haben, in der Öffentlichkeit weinen zu müssen, treffen Sie sich bei einer Freundin zum DVD-Schauen oder Kochen. Dort hat jeder Verständnis für Ihren Kummer.
3. Erinnerungen verbannen
Egal, wer den Schlussstrich gezogen hat: Nach der Trennung tut es gut, Gegenstände aus dem eigenen Sichtfeld zu verbannen, die Sie an Ihren Ex-Partner erinnern. Packen Sie das, was ihm gehört oder von ihm stammt, in eine Kiste und stellen Sie sie in den Keller. Auch gemeinsame Fotos gehören dort hinein. Aber werfen Sie nicht gleich alles weg. Oft bereut man solche Kurzschlussreaktionen später - schließlich war Ihre gemeinsame Zeit auch ein Teil Ihres Lebens, und in zehn Jahren freuen Sie sich vielleicht, Fotos und andere Erinnerungsstücke anschauen zu können.
4. Neues Selbstvertrauen aufbauen
Zeiten, in denen man alleine lebt, sind wie dafür gemacht, sich weiter zu entwickeln, neue Menschen kennenzulernen und das eigene Selbstbewusstsein zu pushen. Auch, wenn Letzteres nach der Trennung erst einmal am Boden zerstört ist: Entdecken Sie sich neu und schreiben Sie auf, was Sie an sich mögen - diese Liste lesen Sie sich ab sofort jeden Morgen nach dem Aufwachen durch. Ein guter Start in den Tag!
5. An negative Erlebnisse denken
Nach einer Trennung tendieren viele Menschen dazu, den Ex zu idealisieren und nur noch an die schönen Momente in der Beziehung zu denken. Dadurch wird die Trauer nur noch schlimmer. Deshalb: Rufen Sie sich gezielt auch negative Erinnerungen ins Gedächtnis und versuchen Sie, nichts zu beschönigen.
6. Musiktherapie
Musik ist Balsam für die Seele. Diese therapeutische Wirkung können Sie jetzt für sich nutzen: Bespielen Sie Ihren MP3-Player mit Songs, die Ihnen gut tun (und Sie nicht an die Zeit mit Ihrem Ex erinnern) und geben Sie sich dieser Musik hin, wenn es Ihnen schlecht geht.
7. Vorteile auflisten
Auch, wenn Sie momentan wahrscheinlich nichts davon hören wollen: Das Single-Leben hat auch Vorteile. Erstellen Sie eine Liste mit Dingen, die Sie immer schon tun wollten, aber wegen Ihres Ex-Partners nicht verwirklicht haben: ein paar Monate im Ausland arbeiten, eine Rucksacktour durch Kanada machen, die Haare abschneiden, das Schlafzimmer violett streichen, jeden Samstagabend mit den Mädels weggehen... Worauf warten Sie noch? Legen Sie los!
8. Abstand halten
Die Trennung fällt Ihnen leichter, wenn Sie Ihren Ex-Freund oder Ex-Mann nicht ständig sehen müssen. Wohnen Sie noch zusammen, so fahren Sie möglichst ein paar Tage weg oder übernachten Sie übergangsweise bei einer Freundin. Widerstehen Sie der Versuchung, ihn anzurufen, lassen Sie die Dinge ruhen. Das hilft Ihnen, Abstand zu gewinnen und sich über vieles klar zu werden.
9. Freundschaften pflegen
Gute Freunde können Ihnen über die schwere Zeit hinweg helfen. Treffen Sie sich mit Menschen, die Ihnen wichtig sind oder zu denen Sie den Kontakt gerne intensivieren würden. Kurz: Pflegen Sie zwischenmenschliche Beziehungen, die Ihnen gut tun. Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Freunde nicht über Monate hinweg den Seelsorger spielen müssen. Mal ist jammern erlaubt - aber eine Freundschaft sollte immer auf Gegenseitigkeit basieren. Reden Sie deshalb nicht nur von der Trennung und haben Sie auch ein offenes Ohr für Ihre Freunde.
10. Brief schreiben
Ihnen liegt so vieles auf der Seele, das Sie Ihrem Ex-Partner gern sagen würden? Verfassen Sie einen Brief und schreiben Sie alles auf, was Ihnen im Kopf herum geht - und entscheiden Sie dann, ob er den Brief wirklich bekommen soll. Manchmal hilft es schon, sich Kummer und Wut von der Seele zu schreiben.
"Eigentlich möchte ich mich nie wieder neu verlieben (müssen), höchstens in meinen Mann, mit dem ich seit sieben Jahren sehr glücklich verheiratet bin." (Elisabeth, 36)

"Er wollte nicht, dass ich meine Freunde weiter sehe und hetzte mich gegen meine Familie auf. Es hat zwei Jahre gedauert, bis ich kapiert habe, was da vor sich geht. Verlieben möchte ich mich schon wieder, aber nie wieder so blind dabei sein!" (Sandra, 32)
"Als ich dachte, er macht mir einen Heiratsantrag - stattdessen verließ er mich." (Caroline, 34)
Mood-Food

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia
Ja, Sie haben richtig gelesen - Essen kann gegen Liebeskummer helfen! Aber nur das richtige. Im Land von Pasta und Amore weiß man, was die Stimmung von Liebeskummer-Kranken hebt: Der Hormonspezialist Mauro Defendente Febbrari, Professor an der Universität Neapel, hat's herausgefunden. Klicken Sie sich durch die Gallery!
1. Pasta
Ob in Herzform angerichtet oder nicht: Der Genuss von Nudeln in allen Variationen kann Liebeskummer bekämpfen. "Pasta enthält Tryptophan, eine Aminosäure, die sich in Serotonin umwandelt - das so genannte 'Glücks-Hormon'", so Mauro Defendente Febbrari auf dem Ernährungsportal zoomata.com. "Das ist der Grund dafür, dass das Essen von Nudeln ein Wohlgefühl auslöst."
2. Senf
Nein, pur müssen sie die scharfe gelbe Paste nicht verputzen, aber als Würze ist sie in Stimmungs-Tiefs sehr gut geeignet: Die ätherischen Öle, die drinstecken, sollen laut Febbrari negatives Denken stoppen.
3. Mango
Schon der Duft einer reifen Mango riecht nach Lebenslust und weiter Welt. Genau das, was Sie jetzt brauchen! Außerdem enthalten die exotischen Früchte viel Calcium, Eisen, Vitamin C und Provitamin A. Damit fördert der Verzehr von Mangos nicht nur die Hauterneuerung, sondern beruhigt zudem den Kreislauf, bringt die Nervenbotenstoffe auf Touren und hilft, Stress abzubauen.
4. Ingwer
Die ätherischen Öle in Ingwer steigern die Durchblutung im ganzen Körper und hinterlassen ein wohliges Gefühl. Perfekt gegen Liebeskummer-Fröstelei! Der Duft der Wurzel soll außerdem gegen Angst helfen. Und nein, Sie müssen Ingwer nicht pur kauen! Ein Tee aus 1,5 Litern Wasser und etwa 40 Gramm fein geschnittenem Ingwer ist mindestens genauso wirksam (15 Min. ziehen lassen). Tipp: Immer Bio-Ingwer kaufen - konventionelle Ware ist häufig stark mit Pestiziden belastet.
5. Himbeeren
Schon der Anblick einer Himbeere macht gute Laune, aber die perfekten roten Früchtchen können noch mehr: Sie enthalten viel Kalium, Eisen und Magnesium. Letzteres ist als Anti-Stress-Mineral bekannt.
6. Wein
Nein, betrinken sollten Sie sich mit Liebeskummer auf gar keinen Fall - das würde alles nur noch schlimmer machen und steigert das Risiko für peinliche "Ich will dich zurück"-Anrufe beim Ex. Aber ein Gläschen Wein zum Essen darf's laut Professore Febbrari gerne sein. In Maßen hebt ein guter Tropfen die Laune und beruhigt.
7. Grüner Tee
Alles, was warm ist, erdet und hilft bei Liebeskummer. Aber grüner Tee kann noch mehr! Ihm wird eine heilende Wirkung auf die Psyche nachgesagt: Das grüne Getränk ist reich an Vitaminen und Mineralien. Die enthaltenen Gerbstoffe beruhigen Magen und Darm und machen bei Liebeskummer ein gutes Bauchgefühl.
8. Tiramisù
Doch Achtung: Es gibt auch Lebensmittel, die Liebeskummer-Geplagte besser meiden sollten. Dazu gehören stark zucker- und fetthaltige Speisen wie zum Beispiel Tiramisù: Sie heben den Blutzuckerspiegel nur kurzfristig - danach bricht die Stimmung schnell wieder ein...
9. Weißbrot
Das Gleiche gilt für Weißbrot. Greifen Sie besser zu Vollkornbrot - dann hält die gute Laune durchs Essen länger an!
10. Schnaps
Sie haben vor, aus Frust zu einem Cocktailabend mit Freundinnen aufzubrechen? Lieber nicht, meint Mauro Defendente Febbrari: Nach ausgiebigem Schnaps-Genuss fühlen Sie sich nur noch schlechter. Lieber zu Säften oder einem Gläschen Wein greifen!
"Ich war schon monatelang aus der Ferne in ihn verliebt. Dann kamen wir endlich zusammen und nach einer Woche musste ich feststellen, dass er ganz anders war, als ich gedacht hatte." (Silvi, 24)
Haben Sie so einen "Nie-wieder-verlieben"- Augenblick auch schon einmal erlebt? Nutzen Sie die Kommentarfunktion unten, um unsere Liste zu ergänzen!
SCHREIBEN SIE UNS!
Nächstes Mal: Der Augenblick, in dem ich dachte: "Wozu all die Anstrengung?" Schreiben Sie uns! Die schönsten Sätze werden am Donnerstag, 15. April 2010, auf fem.com veröffentlicht. E-Mail an annika(at)fem.com, Betreff: "7 Augenblicke", Vorname und Alter nicht vergessen!

Foto: Miss X / photocase.com
Verliebt sein kann wunderschön sein, aber auch grausam.